In den 70er kam mit der Ökobewegung der Jutebeutel auf und steht seitdem als Alternative zur Plastiktüte, die mittlerweile als Symbol für unser Missverhältnis zur Natur steht.
Seit 2016 werden Handel und Konsumenten angehalten über ihre oft unnötig massenhafte Verschwendung nachzudenken. Das große Problem ist die Bequemlichkeit des Menschen, die einem Umdenken im Wege steht. Experten von Greenpeace schätzt, dass in Deutschland pro Jahr 500 Plastiktüten pro Kopf verbraucht werden. Meistens für einen kleinen Einkauf, danach werden sie weggeschmissen und belasten unser Ökosystem für mehrere hundert Jahre.
Im Prinzip ist es aber ganz einfach. Vor jedem Einkauf muss halt eine Routine entwickelt werden, damit der Beutel nicht vergessen wird: Haustürschlüssel - Portemonnaie -Handy - Jutebeutel. Und noch einmal: Haustürschlüssel - Portemonnaie - Handy - Jutebeutel.
Auch wenn man einen Jutebeutel nicht als modisches Objekt sieht, sollte jeder darüber nachdenken, ob nicht 10 schlichte Jutebeutel im Haushalt eine Investition in unsere Zukunft ist. Damit kann jeder einen kleinen Schritt machen und den Wegwerfkreislauf durchbrechen.
Also: Bei nächsten Einkauf immer einen Jutebeutel mitnehmen. Zusammengefaltet passt der Jutebeutel immer in die Jacken- oder Hosentasche. Und wenn man mit einer kleineren Tasche unterwegs ist, sollte dort in Zukunft auch immer ein Jutebeutel für den spontanen Einkauf vorhanden sein.
Ist mein Jutebeutel vegan?
Antwort: Wenn Du einen unbedruckten, naturfarbenden Jutebeutel hast, ist dieser auf jeden Fall vegan, weil er aus 100% Bauwolle besteht, also einem pflanzlichen Produkt. Wenn er bedruckt oder eingefärbt ist, kann es allerdings sein, dass Bestandteile wie Karmin von Läusen oder Indigotin aus Schnecken benutzt wurden. Im Zweifel rate ich Dir dich an den Hersteller zu wenden.
Ist mein Jutebeutel aus Bio-Baumwolle auch nachhaltig?
Antwort: Wenn dein Beutel keine zusätzliche Fairtrade-Zertifizierung hat, ist es leider nicht sicher, ob er auch nachhaltig produziert wurde. Auch Bio-Baumwolle kann in Bangladesch unter menschenunwürdigen Bedingungen zu einem Beutel zusammengenäht werden. Wenn Du sicher gehen willst, kaufst Du nur Beutel mit GOTS- und/oder Fairtrade-Zertifikat.