Der Spruch aus der Serie Stromberg hat, obwohl die Serie bereits seit längerer Zeit in TV-Rente ist, nach wie vor Kult-Status. Und gehört zu den am häufigsten gesuchten Sprüchen bei Google.
Stoffbeutel DIE KLASPE HAT HEUT WANDERTAG
praktischer Alltagsbegleiter
10,99 Euro
Spalte 1 | Spalte 2 |
Ernie, dir haben's doch ins Gehirn gehustet - dein Tinnef hier bei mir, äh...so komm, Schlumpfaufstand ist abgeblasen hier, ja?...die Klapse hat heute
Wandertag, da muss man ein bisschen aufpassen! (Bernd Stromberg, Staffel 1)
Die Klapse hat heute Wandertag
cooler Turnbeutel
Cooler Seesack
man wird ja mal wandern dürfen ...
fremd|schä|men: sich stellvertretend für andere, für deren als peinlich empfundenes Auftreten schämen
[Quelle: duden.de]
T-SHIRT mit
Die Klapse hat heute Wandertag
Stoffbeutel sind längst nicht mehr nur ein Begleiter beim Einkauf, sondern finden heute bei vielen Gelegenheiten Verwendung. Als trendiges Accessoire findet die Stofftasche in der Stadt beim Shoppen, in der Schule oder an der Uni Verwendung. Mit viel Platz und einem coolen Design sind Jutebeutel der perfekte Begleiter.
JUTEBEUTEL mit langen Henkeln
100% Baumwolle
Klapse ist der saloppe Ausdruck für Klapsmühle, was wiederum umgangssprachlich für eine psychatrische Klinik benutzt wird. Im ersten Weltkrieg benutzten Soldaten bereits den Begriff Klapsmühle für die psychatrische Abteilung eines Lazaretts - zusammengesetzt aus Klaps (einen Schlag auf den Hinterkopf bekommen) und Mühle als Sinnbild für die intensive Behandlung der Patienten. Der Schriftsteller Alfred Döblin hat den Begriff 1929 in seinem Roman 'Berlin Alexanderplatz'* verbreitet.
Bernd Stromberg ist bekannt für sein oft unverschämtes Mundwerk. Bei vielen seiner Bemerkungen muss man sich fremdschämen. Der Spruch 'Die Klapse hat heute Wandertag' wird heute gerne benutzt, um das oft verrückte Leben um einen herum zu bewerten. Wer solch ein T-Shirt oder Tasche trägt, macht sich auf keinen Fall über psychisch kranke Menschen lustig, sondern benutzt lediglich eine parodistische Floskel, um den Irrsinn des Lebens, und die eigene Einstellung dazu, zu beschreiben.