Jutebeutel sind tolle Accessoires, mit denen Du Deine wichtigen und wertvollsten Dinge von A nach B transportieren kannst. Und noch mehr: Sie drücken Deinen Lifestyle und Stil aus. Wenn Du Jutebeutel bedruckst oder selbst gestaltest*, bringen sie auch noch Dein persönliches Statemant rüber. Dein Jutebeutel wird so zum Einzelstück.
Personalisierte Jutebeutel eignen sich auch prima als Geschenk für einen besonders lieben Menschen, dem Du eine einzigartige Freude bereiten möchtest!
Anzeige*
JUTEBEUTEL BEDRUCKEN LASSEN
Spreadshirt* nimmt Dir die Arbeit fast völlig ab, wenn Du einen Jutebeutel bedrucken lassen möchtest. Ob mit einem witzigen Spruch oder Deinem Lieblingsfoto. Der smarte Spreadshirt-Editor führt Dich Schritt für Schritt* durch die Gestaltung. Du brauchst keinerlei Erfahrung. Dein neuer Jutebeutel macht sich fast von selbst!
Anzeige
Im Internet gibt es mittlerweile viele Anbieter, die Dir Textilien aller Art bedrucken, auch den klassischen Stoffbeutel. Viele Shops sind seit vielen Jahren am Markt und haben einfache Tools entwickelt, wie man in wenigen Minuten seinen eigenen Entwurf auf den Jutebeutel drucken lassen kann.
Wenn Du einen Jutebeutel bedrucken lassen möchtest, brauchst Du natürlich auch ein geeignetes Motiv. Da Baumwolle sehr gut zu bedrucken ist, sind Deiner Phantasie keine Grenzen gesetzt: Fotos und Bilder, witzige oder freche Sprüche, Collagen, Cartoons und Grafiken bieten sich für Stoffbeutel sehr gut an.
Warum soll ich ein eigenen Entwurf gestalten, wenn es doch schon viele schöne Beutel zu kaufen gibt?
Ganz einfach: Mit dem eigenen Motiv oder einem individuellen Aufdruck wird Dein Jutebeutel zum Einzelstück und was ganz Besonderes. Anlässe gibt es immer:
Tipp: Bei Spreadshirt* gibt es einen Marktplatz mit verschiedenen Motiven von jungen Designern. Hier wird man eigentlich immer fündig. Die Designs kann man dann auch noch individuell gestalten!
Wenn Du deinen Jutebeutel mit einem eigenen Motiv bedrucken möchtest, musst Du diese Datei noch hochladen. Das ist ganz einfach:
Im Design-Programm des entsprechenden Anbieters auf 'Motiv hochladen' klicken. Es öffnet sich automatisch ein Fenster, wo Du ein auf deinem PC gespeichertes Bild auswählen kannst. Allerdings musst Du darauf achten, dass die Auflösung hoch genug ist, da das Motiv sonst verschwommen oder pixelig wird.
Ich empfehle für ein optimales Ergebis 300 dpi in der gewünschten Druckgröße. Da Baumwolle aber kein sehr anspruchsvoller Druckuntergrund ist, reichen je nach Motiv auch schon oft 150 dpi.
Ich habe überhaupt keine Ahnung von dpi und so weiter. Kann ich dann keinen Jutebeutel bedrucken?
Überhaupt kein Problem: Viele Anbieter arbeiten mit integrierten Programmen, die auf eine nicht optimale Auflösung hinweisen, oder Du kannst die Ausgabegröße direkt im Programm anpassen. Probiere es einfach aus!
Grundsätzlich kommen die Dateiformate jpg oder pdf in Frage, die in den meisten Fällen ausreichen, um einen Jutebeutel bedrucken zu lassen.
Fast fertig. Jetzt noch den passenden Beutel in Deiner Lieblingsfarbe aussuchen. Je nach Anbieter kannst Du noch auswählen, ob der Jutebeutel mit langen Henkeln oder aus Bio-Baumwolle sein soll.
Je nach Deinen eigenen persönlichen Vorlieben kannst Du trendige Jutebeutel gestalten und Dich für einen hochwertigen Aufdruck in optimaler Qualität entscheiden.
Du kannst zwischen verschiedenen Druckarten auswählen. Ich erkläre Dir nun im folgenden die Unterschiede der gängisten Methoden und welcher Druck sich für welches Motiv eignet.
Video mit freundlicher Genehmigung von Spreadshirt*
Streng genommen handelt es sich eigentlich um kein Druck. Bei dieser Methode wird das Motiv mit einem Plotter aus einer farbigen Folie ausgeschnitten und dann mit großer Hitze auf den Jutebeutel gepresst.
Es gibt zwei Varianten bei dieser Druckart: Flex- und Flockdruck. Den Unterschied machen die benutzten Folien. Beim Flexdruck wird eine glatte Folie benutzt. Diese gibt es in vielen verschiedenen Farben -auch als Spezialfolien mit Metall-Look oder Folien, die nachts leuchten. Beim Flockdruck werden samtige, leicht erhabene Folie Folien benutzt.
Normalerweise werden für den Plottdruck spezielle Vektorengrafiken benötigt. Die Motive im Designprogramm von Spreadshirt* sind schon angepasst. Ganz easy!
Geeignet für: Sprüche, einfache Motive mit bis zu drei Farben
Vorteile: sehr langlebig, gute Haptik, hohe Deckkraft
Nachteile: nur bis zu drei Farben, keine Farbverläufe möglich
Hier gibt es zwei Möglichkeiten. Beim digitalen Direktdruck werden die Farben mit einem Spezial-Tintenstrahldrucker unmittelbar auf den Stoff gedruckt.
Dann gibt es noch den Transferdruck. Hier wird das Motiv mit einem Laserdrucker zunächst auf eine Folie bedruckt und dann mit Hilfe von einer Presse bei großer Hitze auf den Jutebeutel gepresst.
Geeignet für: Fotos oder farbenfrohe Grafiken
Vorteile: sehr hohe Farbauswahl
Nachteile: Farben verblassen nach häufigem Waschen, eignet sich nur für hellere Stoffe
Diese klassische Variante ist die Königsklasse unter den Druckarten, die sich durch hohe Waschbeständigkeit und Farbbrilianz auszeichnet. Hierfür wird pro Farbe eine Schablone (Sieb) erstellt, was sich bei einem Einzeldruck preislich bemerkbar macht.
Daher macht diese Druckart nur bei höheren Auflagen Sinn. Bei einer Auflage ab 10 Stück kann ein einfacher Siebdruck dann allerdings schon eine interessante Alternative sein.
Geeignet für: Fotos oder farbenfrohe Grafiken
Vorteile: sehr gute Qualität und Waschbarkeit, sehr gute Farbwiedergabe
Nachteile: in kleinen Auflagen zu teuer
Aha! Und welche dieser Druckarten eignet sich jetzt , um meinen Jutebeutel zu bedrucken?
Wenn Du nur einen Stoffbeutel benötigst, rate ich Dir aus Preisgründen vom Siebdruck ab. Ansonsten kannst Du dich an einer einfachen Faustformel orientieren:
Spruch oder einfaches farbiges Motiv = Plottdruck
Foto oder Motiv mit vielen Farben = Digitaldruck
Bisher habe ich immer gute Erfahrungen mit spreadshirt.de gemacht. Wenn Du auf den Banner klickst, kommst Du direkt zum Anbieter und kannst dich dort umschauen:
Anzeige*
Du hast jetzt Lust bekommen kreativ zu arbeiten und denkst Dir, ach, das kann ich auch alles selbst? Probier es aus. Ob allein oder mit Freunden - hier gebe ich Dir ein paar Anregungen, die ich im Netz gefunden habe.
Die meisten Standardstoffbeutel sind 38x42 cm groß. Hier passen alle wichtige Dinge rein. Wenn Du zum Sport gehst passen Schuhe und Trainigsachen perfekt in Deinen Jutebeutel. Für den Einkauf im Bio-Markt (von wegen Öko-Klischee) eignet sich der Beutel, da er zusammengefaltet kaum Platz wegnimmt. Und für den nächsten Termin Deiner Lerngruppe, verstaust Du im Jutebeutel ganz unkompliziert Collegeblock und Bücher.
Hinweis: Ich benutze auch auf dieser Seite das Wort Jutebeutel wieder als Synonym für Baumwolltasche. Beutel aus 100% Jute (der Stoff ist dann wesentlich unflexibler und rauer) habe ich bisher noch nicht zum Bedrucken als Einzelstück gefunden. Stoffbeutel aus Baumwolle eignen sich daher für einen individuellen Druck besser!